Gemeinsame Presseinformation von der Mathe im Leben gemeinnützige Gmbh, MATH+ und DMV

Mathe gewinnt! –Große Preisverleihung der digitalen Mathe-Adventskalender in Berlin

Rund 1000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene werden am 24. Januar 2020 in das Audimax der Technischen Universität Berlin zur großen Matheshow mit Preisverleihung und Bazar der Mathe-Adventskalender von Mathe im Leben und dem Exzellenzcluster MATH+ erwartet. Sie kommen aus allen Teilen Deutschlands, aus Spanien, Griechenland, Großbritannien, Bulgarienund manche sogar aus Venezuela undLettland, um sich und die Mathematik zu feiern.

Unter dem Motto „Mathe macht's möglich! -Mit den Wichteln die Welt retten“ haben auch dieses Mal fast 140.000 Mathe-Fans täglich im Advent geknobelt, diskutiert und gerechnet, um die weihnachtlich inspirierten Aufgaben zu lösen, die sich hinter den 24 Türchen für drei Jahrgangsgruppen verborgen haben. Dabei konnten sie entdecken, wie Mathe helfen kann, wichtige gesellschaftliche Herausforderungen etwa zum Klimawandel, zur umweltfreundlichen Verkehrsplanung, Vermeidung von Plastikmüll oder Künstlicher Intelligenz zu lösen. Die Schüler*innen konnten beispielsweise Eisströmungen in der Arktis, Sparpotenziale bei Einwegbechern oder Strategien zum Finden effizienter Wege entdecken.

Auf der Preisverleihung werden die erfolgreichen Schüler*innen mit einem Bühnenauftritt und attraktiven Gewinnen belohnt – von Buddy-Bären, Büchern und Elektronik-Gutscheinen über Experimentier-Sets von Spielzeug Kraul, Mathekoffer der MUED,von Cornelsen Experimenta und dem Rittel-Verlag sowie ein Set für einen Stratosphärenflug von Strato Flights bis hin zu Jes Longboards, Tablets, E-Pianos und Laser-LED-Projektoren von CASIO. Während der gut zweistündigen Veranstaltung sorgt das abwechslungsreiche Showprogramm für weitere Highlights: Der Berliner Mathematiklehrer Dr. Falk Ebert sowie die Klimaforscher*innen Thea Maria Schneider (Studentin der Uni Potsdam) und Dr. Thomas Rakow (Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven) beantworten Fragen zur MOSAiC-Klima-Expedition, die zurzeit noch in der Arktis unterwegs ist.

Die Initiatoren der Berliner Buddy Bären, das Ehepaar Eva und Dr. Klaus Herlitz, laden zur Ausstellung der UNITED BUDDY BEARS im Juni nach Berlin ein. Vor dem Schloss Charlottenburg werden 10 Bären, die die UN-Kinderrechtskonvention symbolisieren, in den Kreis der aufgestellten Bären aller Länder aufgenommen.

Für musikalische Auflockerung sorgt das Kenneth Berkel Trio vom Jazz-Institut Berlin.

Vor und nach der Feier lädt der Mathe-Bazar zum Entdecken mathematischer Spielereien und von allerlei Wissenswertem rund um die Mathematik ein.

Mathe im Advent ist ein Breitenwettbewerb, der sich an Schüler*innen der Klassenstufe 2-10 wendet. Diesekönnen sich zum jährlichen Gewinnspiel anmelden und alleine im Einzelspiel oder gemeinsam im Klassenverband antretenund spannende Preise gewinnen. Darüber hinaus gilt die Devise: Jeder ist willkommen. Und mitmachen lohnt sich! Jährlich knobeln auch Eltern, Großeltern und sonstige Spaßspieler um die Wette. Die Rätsel sind täglich wechselnde Geschichten aus dem Weihnachtswichteldorf. Die Wichtel zeigen am Arbeitsplatz und im Alltag, wozu Mathe im Leben wirklich gebraucht wird. Die „Mathe im Advent“-Aufgaben fördern logisches Denken und kreatives Problemlösen, wobei der Spaß aller Beteiligten im Vordergrund steht.

Der MATH+ Adventskalender wendet sich an pfiffige Schüler*innen ab der 10. Klasse, Studierende, Lehrkräfte und interessierte Erwachsene. Mit denkomplexeren Aufgaben lädt er ein, über den Schulstoff hinaus die Kraft und Schönheit der Mathematik zu entdecken. Die Aufgaben werden von Wissenschaftler*innen des Exzellenzclusters MATH+ in Kooperation mit dem niederländischen Forschungsinstitut 4TU.AMI entwickelt. Sie geben Einblick in aktuelle Forschungsfragen aus dem Berufsalltag von Mathematiker*innen. In einem begleitenden Online-Forum können die Aufgaben untereinander und mit den Aufgabensteller*innen diskutiert werden. Der MATH+ Adventskalender wird in Deutsch und Englisch angeboten. Es können sich sowohl Einzelpersonen als auch ganze Klassen und Kurse zur Teilnahme anmelden.

Mathe im Advent wird von der Mathe im Leben gemeinnützigen GmbH in Kooperation mit der Deutschen Mathematiker-Vereinigung ausgerichtet, gefördert von der Gisela und Erwin Sick Stiftung, der Klaus Tschira Stiftung und Berliner helfen e.V. –eine Initiative der Berliner Morgenpost. Die Preisverleihung der Mathe-Adventskalender wird unterstützt vom Bundesministerium für Bildung undForschung (BMBF).

Der MATH+ Adventskalender ist ein Projekt des Forschungszentrums der Berliner Mathematik MATH+ in Kooperation mit dem niederländischen Mathematik-Forschungsinstitut 4TU.AMI.

Schirmherrin der Mathe-Adventskalender ist Bundesbildungsministerin Anja Karliczek. In ihrem Schreiben betonte sie die Bedeutung des Wettbewerbs, der jährlich über 130.000 Schüler*innen sowie 10.000 Erwachsene aus fünfzig Ländern begeistert: „Ich freue mich sehr, dass die Mathe-Adventskalenderjedes Jahr so viele Schülerinnen und Schüler zur Beschäftigung mit Mathematik motivieren und herausfordern. Denn es ist für unser Land sehr wichtig, dass wir junge Menschen für MINT-Fächer gewinnen. Ich wünsche den Mathekalendern viel Erfolg, spannende Aufgaben und viele neugierige und aktive Teilnehmerinnen und Teilnehmer.”

Medienvertreter*innen sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen und Foto-/Film-Aufnahmen zu machen.

Die Gewinner*innen sowie begleitende Lehrkräfte und die „Show-Acts“ stehen auch gerne für Interviews zur Verfügung.

Freitag, 24. Januar 2020

Audimax der Technischen Universität Berlin

Mathe-Bazar im Foyer ab 12:30 Uhr

Beginn der Veranstaltung: 14:00 Uhr

Die Listen der Gewinner*innen, weitere Infos und die statistische Auswertung zu den Mathe-Adventskalendern 2019 finden Sie unter folgenden Links:

Mathe im Advent -www.mathe-im-advent.de

Liste der Einzel-Gewinner*innen, Gewinnerklassen und Gewinnerschulen:www.mathe-im-advent.de/de/verlosung/gewinner_a-z

Ein paar Zahlen sowie Bilder von der Veranstaltung:www.mathe-im-advent.de/preisverleihung/medien/

MATH+ Adventskalender -www.mathekalender.de

Lösungen, Gewinnerliste, allgemeine Statistik:www.mathekalender.de/index.php?page=archive

Weitere Informationen geben wir Ihnen gerne, ebenso wie erste Fotos der Veranstaltung.

Mathe im Leben gGmbH
c/o Freie Universität Berlin

Dr. Uta Deffke
Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
+49 176 200 15 263

MATH+ Forschungszentrum der Berliner Mathematik

Ariane Beier
Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!@math.tu-berlin.de
+49 30 314 29759

Deutsche Mathematiker-Vereinigung

Thomas Vogt
Pressesprecher, Medienbüro Mathematik, FU Berlin
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
+49 30 838 75657

Naturwissenschaftliche Fachgesellschaften zum Klimawandel: „Hört auf die Wissenschaft!“
Die naturwissenschaftlich-mathematischen Fachgesellschaften fordern Politik zum Handeln auf.

Gemeinsame Presseinformation von DVGeo, DMV, GDCh und VBio vom 13.01.2020

Vier große mathematisch-naturwissenschaftliche Fachgesellschaften in Deutschland fordern von Politik und Wirtschaft energische Maßnahmen gegen den Klimawandel. Sie verweisen dabei auf die vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnisse, die ein entschlosseneres Handeln erfordern.

13.01.2020/ Die vier Fachgesellschaften – der Dachverband der Geowissenschaften (DVGeo), die Deutsche Mathematiker-Vereinigung (DMV), die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) sowie der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO) – sind besorgt über die zunehmende Erderwärmung. Sie fordern Politik und Wirtschaft nachdrücklich auf, die von der Wissenschaft bereitgestellten Fakten zu beachten und wirkungsvolle Maßnahmen zum Klimaschutz zu treffen.

2019 war weltweit das zweitwärmste Jahr, das seit Beginn der Wetteraufzeichnungen gemessen wurde und bereits das fünfte Jahr einer Reihe außergewöhnlich warmer Jahre. Dies belegen Auswertungen des Copernicus Climate Change Service (C3S), die am 8. Januar veröffentlicht wurden. Mit der Erderwärmung einhergehend nehmen extreme Wetterereignisse in allen Regionen der Welt – auch hier in Deutschland – zu. Unter Expertinnen und Experten herrscht inzwischen Konsens, dass die zu beobachtende Erwärmung durch den Menschen verursacht wird. „Klimamodelle und der überwältigend klare Datenbestand der naturwissenschaftlichen Forschung zur weltweiten Veränderung der klimatischen Randbedingungen weisen eindeutig auf vom Menschen gemachte Einflüsse hin“, sagt Prof. Dr. Friedrich Götze, Präsident der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV). „Die DMV befürwortet nachdrücklich, dass diese Fakten zur Grundlage weiterer Forschung und nachhaltiger Handlungsstrategien gemacht werden."

AWI20150913 PS94 Arktis 089 MHoppmannIn den Polarregionen sind die folgen des Klimawandels besonders stark zu spüren.

Foto: M. Hoppmann/AWI

Die Fachgesellschaften begrüßen es, dass Deutschland als eine der führenden Industrienationen bereit ist, seinen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele zu leisten. Nach Überzeugung von Klimaexpertinnen und -experten werden die geplanten Maßnahmen des Klimapakets jedoch noch nicht ausreichen. Für unverzichtbar halten die Fachgesellschaften den zügigen Ausbau regenerativer Energien. „Wir müssen zukünftig alle technischen Möglichkeiten, die sich bieten, um den Energiebedarf möglichst klimaneutral zu decken und den Klimawandel abzumildern, auch tatsächlich nutzen“, sagt Prof. Dr. Jan Behrmann, Präsident des Dachverbandes der Geowissenschaften. Prof. Dr. Peter R. Schreiner, Präsident der Gesellschaft Deutscher Chemiker, ergänzt: „Wir müssen die Energiewende viel energischer vorantreiben. Die technischen Möglichkeiten sind größtenteils vorhanden. Es fehlt an entschlossener politischer Umsetzung.“

Naturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus allen Disziplinen beschäftigen sich seit vielen Jahren mit allen Aspekten der Klimaforschung, so dass gesicherte Fakten vorliegen. Neben den unmittelbaren Folgen für die Menschen kann sich auch die Tier- und Pflanzenwelt den nach geologischen Maßstäben rasanten Klimaveränderungen nicht mehr anpassen. „Der Klimawandel ist ein wesentlicher Treiber des massiven Biodiversitätsverlustes – also des Verschwindens von Genen, Arten und Habitaten, wodurch das gesamte System Erde geschwächt wird“, so Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, Präsident des Verbandes Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland.

Die mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachgesellschaften stimmen darin überein, dass die zur Eindämmung der Erderwärmung notwendigen Maßnahmen eine große Herausforderung darstellen. Neben hohem finanziellem Engagement und weiteren Forschungsanstrengungen der Staaten ist auch eine breitere gesellschaftliche Akzeptanz nötig, weil Bürgerinnen und Bürger ebenfalls ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten müssen. Die Fachgesellschaften sehen aber angesichts der prognostizierten Folgen in allen Regionen der Welt keine Alternative zu konsequentem Handeln und Umsteuern beim Umgang mit unserem Planeten.

„Hört auf die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler!“, fordern die Fachgesellschaften. „Die Wissenschaft liefert die Fakten, aber die gesetzlichen Rahmenbedingungen muss die Politik festlegen.“

Weiterführende Dokumente:
Copernicus: 2019 was the second warmest year and the last five years were the warmest on record
https://climate.copernicus.eu/copernicus-2019-was-second-warmest-year-and-last-five-years-were-warmest-record

Klimawandel in Deutschland: Neuer Monitoringbericht belegt weitreichende Folgen
https://www.bmu.de/pressemitteilung/klimawandel-in-deutschland-neuer-monitoringbericht-belegt-weitreichende-folgen

IPCC-Sonderbericht belegt dramatische Risiken des Klimawandels für die Landressourcen der Erde
https://www.bmu.de/pressemitteilung/ipcc-sonderbericht-belegt-dramatische-risiken-des-klimawandels-fuer-die-landressourcen-der-erde

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und Berliner Klimaforschungsinstitut MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change) legen ausführliche Bewertung des Klimapakets vor
https://www.pik-potsdam.de/aktuelles/pressemitteilungen/pik-und-mcc-legen-ausfuehrliche-bewertung-des-klimapakets-vor

Informationen zu den Gesellschaften:
Dachverband der Geowissenschaften (DVGeo): https://www.dvgeo.org
Deutsche Mathematiker-Vereinigung (DMV): https://www.mathematik.de
Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh): https://www.gdch.de
Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO): https://www.vbio.de

Diese Presseinformation als PDF

 

Gemeinsame Pressemitteilung der Mathe im Leben geimeinnützigen GmbH, des Exelenzclusters MATH+ und der Deutschen Mathematiker-Vereinigung vom 25.11.2019

Mathe macht’s möglich

Unter diesem Motto öffnen sich am 1. Dezember 2019 wieder die ersten Türchen der drei digitalen Mathe-Adventskalender. Sie laden Schüler*innen, Lehrkräfte und andere Interessierte dazu ein, beim täglichen Tüfteln zu erfahren, wie mithilfe der Mathematik vielfältige Alltagsprobleme analysiert und gelöst werden können. In vorweihnachtliche Geschichten verpackt bieten sie spannende Aufgaben zu gesellschaftlich relevanten Themen wie Klimawandel, umweltfreundlicher Verkehrsplanung, Plastikmüll oder Künstlicher Intelligenz – jenseits gängiger Schulaufgaben.

Wer mitmachen möchte, kann sich unter www.mathekalender.de den passenden Mathekalender aussuchen und sich für das Einzel- oder Klassenspiel anmelden. Im Angebot sind Aufgaben für die Klassenstufen 4-6 und 7-9 von Mathe im Leben und für die Klassenstufen 10+ vom Forschungszentrum der Berliner Mathematik MATH+.

Schneepocken HiResIm Weihnachtsdorf sind die Schneepocken ausgebrochen! Wie viele Arztwichtel benötigt Taidula, medizinische Leiterin des Wichteldorfes, um die infizierten Wichtel zu heilen?

Bild: Michael Gralmann

Und dann heißt es: Mit den Wichteln die Welt retten! Im Vordergrund steht dabei der Spaß am Knobeln, Entdecken und Erforschen – im stillen Kämmerlein oder im Mathe-Team. So wird erfahrbar, dass Mathematik viel mehr bedeutet als zu rechnen. Als Belohnung locken tolle Preise sowie eine Einladung zur großen Preisverleihung am 24. Januar 2020 nach Berlin.

Schirmherrin der Mathe-Adventskalender ist Bundesbildungsministerin Anja Karliczek. In ihrem Schreiben betonte sie die Bedeutung des Wettbewerbs, der jährlich über 130.000 Schüler*innen sowie 10.000 Erwachsene aus fünfzig Ländern begeistert: „Ich freue mich sehr, dass die Mathe-Adventskalender jedes Jahr so viele Schülerinnen und Schüler zur Beschäftigung mit Mathematik motivieren und herausfordern. Denn es ist für unser Land sehr wichtig, dass wir junge Menschen für MINT-Fächer gewinnen. Ich wünsche den Mathekalendern viel Erfolg, spannende Aufgaben und viele neugierige und aktive Teilnehmerinnen und Teilnehmer.”

Mathe im Advent ist ein Breitenwettbewerb, der sich an Schüler*innen der Klassenstufe 2-10 wendet. Diese können sich zum jährlichen Gewinnspiel anmelden und alleine im Einzelspiel oder gemeinsam im Klassenverband antreten, um spannende Preise zu gewinnen. Darüber hinaus gilt die Devise: Jeder ist willkommen. Und mitmachen lohnt sich! Jährlich knobeln auch Eltern, Großeltern und sonstige Spaßspieler um die Wette. Die Rätsel sind täglich wechselnde Geschichten aus dem Weihnachtswichteldorf. Die Wichtel zeigen am Arbeitsplatz und im Alltag, wozu Mathe im Leben wirklich gebraucht wird. „Mathe im Advent“-Aufgaben fördern logisches Denken und kreatives Problemlösen, wobei der Spaß aller Beteiligten im Vordergrund steht.

Der MATH+ Adventskalender wendet sich an pfiffige Schüler*innen ab der 10. Klasse, Studierende, Lehrkräfte und interessierte Erwachsene. Mit den komplexeren Aufgaben lädt er ein, über den Schulstoff hinaus die Kraft und Schönheit der Mathematik zu entdecken. Die Fragestellungen werden von Wissenschaftler*innen des Exzellenzclusters MATH+ in Kooperation mit dem niederländischen Forschungsinstitut 4TU.AMI entwickelt. Sie  geben Einblick in aktuelle Forschungsfragen und Problemstellungen aus dem Berufsalltag von Mathematiker*innen. Zur Lösung aller 24 Aufgaben bleibt bis zum 31. Dezember Zeit, weswegen sich der Einstieg jederzeit lohnt – auch noch nach dem 1. Dezember. Darüber hinaus wird ein begleitendes Online-Forum angeboten, in dem die Aufgaben untereinander und mit den Aufgabensteller*innen diskutiert werden können. Der MATH+ Adventskalender wird in Deutsch und Englisch angeboten. Es können sich sowohl Einzelpersonen als auch ganze Klassen und Kurse zur Teilnahme anmelden.

Mathe im Advent wird von der Mathe im Leben gemeinnützigen GmbH in Kooperation mit der Deutschen Mathematiker-Vereinigung ausgerichtet.
Förderer sind die Gisela und Erwin Sick Stiftung, die Klaus Tschira Stiftung und Berliner helfen e.V. – eine Initiative der Berliner Morgenpost.

Der MATH+ Adventskalender ist ein Projekt des Forschungszentrums der Berliner Mathematik MATH+ in Kooperation mit dem niederländischen Mathematik-Forschungsinstitut 4TU.AMI.
Wir freuen uns, wenn Sie in Ihrem Medium auf die Adventskalender hinweisen.

Datenübersicht zu den Mathe-Adventskalendern 2019

Registrierung: seit 1. November 2019
Spielphase: 1.-27. Dezember 2019 (Mathe im Advent)
1.-31. Dezember 2019 (MATH+ Adventskalender)
Preisverleihung: 24. Januar 2020, 14 – 16 Uhr, Technische Universität
Berlin, AudiMax

Webseiten

www.mathe-im-advent.de und www.mathekalender.de
Facebook: Mathe im Advent und Mathekalender
Instagram: mathe_im_advent und Mathekalender

Weitere Informationen erteilen wir Ihnen gerne.

Pressekontakte:

Mathe im Leben gGmbH
c/o Freie Universität Berlin
Stephanie Schiemann
CEO, Projektleitung Mathe im Advent
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
+49 30 838 75658

Exzellenzcluster MATH+
Dr. Uta Deffke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Forschungszentrum der Berliner Mathematik Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
+49 176 200 15 263

Deutsche Mathematiker-Vereinigung
Thomas Vogt
Pressesprecher, Medienbüro Mathematik, FU Berlin
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
+49 30 838 75657

Diese Presseinformation als PDF

Gemeinsame Pressemitteilung der Mathe im Leben geimeinnützigen GmbH, des Exelenzclusters MATH+ und der Deutschen Mathematiker-Vereinigung vom 31.10.2019

Wer den Klimawandel bekämpfen, Verkehr umweltfreundlicher planen oder Künstliche Intelligenz beherrschen möchte, braucht dazu Mathematik. Das können Schüler*innen, Lehrkräfte und alle Interessierten ab dem 1. Dezember erfahren, wenn sich wieder die virtuellen Türchen der digitalen Mathe-Adventskalender öffnen. Für drei unterschiedliche Altersstufen konzipiert, garantieren die täglichen Mathe-Rätsel aus der vorweihnachtlichen Welt der Mathe-Wichtel auch in diesem Jahr Spaß am Knobeln, Entdecken und Erforschen jenseits des Schulalltags. Registrierungsstart ist der 1. November.

Unter der Startadresse www.mathekalender.de können sich Interessierte den passenden Mathekalender aussuchen und sich für das Einzel- oder Klassenspiel anmelden. Im Angebot sind Aufgaben für die Klassenstufen 4-6 und 7-9 von Mathe im Leben und für die Klassenstufen 10+ vom Forschungszentrum der Berliner Mathematik MATH+.

2019 MK Postkarte MK frontDas diesjährige Motto des Mathe-Adventskalenders lautet "Mathe macht's möglich!"

Das diesjährige Motto lautet: Mathe macht’s möglich! Vom 1. bis zum 24. Dezember warten täglich spannende und kniffelige mathematische Herausforderungen – hübsch verpackt in vorweihnachtliche Geschichten. Sie zeigen, wie Mathematik dazu beiträgt, vielfältige Probleme des Alltags ebenso wie Fragen im Kontext aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen zu bewältigen. Auf diese Weise machen sie auch erfahrbar, dass Mathematik mehr bedeutet als zu rechnen. Als Belohnung locken wie jedes Jahr tolle Preise sowie eine Einladung zur großen Preisverleihung am 24. Januar 2020 nach Berlin.

Schirmherrin der Mathe-Adventskalender ist Bundesbildungsministerin Anja Karliczek. In ihrem Schreiben betonte sie die Bedeutung des Wettbewerbs, der jährlich über 130.000 Schüler*innen sowie 10.000 Erwachsene aus fünfzig Ländern begeistert: „Ich freue mich sehr, dass die Mathe-Adventskalender jedes Jahr so viele Schülerinnen und Schüler zur Beschäftigung mit Mathematik motivieren und herausfordern. Denn es ist für unser Land sehr wichtig, dass wir junge Menschen für MINT-Fächer gewinnen. Ich wünsche den Mathekalendern viel Erfolg, spannende Aufgaben und viele neugierige und aktive Teilnehmerinnen und Teilnehmer.”

„Mathe im Advent" ist ein Breitenwettbewerb, der sich an Schüler*innen der Klassenstufe 2-10 wendet. Diese können sich zum jährlichen Gewinnspiel anmelden und alleine im Einzelspiel oder gemeinsam im Klassenverband antreten, um spannende Preise zu gewinnen. Darüber hinaus gilt die Devise: Jeder ist willkommen. Und mitmachen lohnt sich! Jährlich knobeln auch Eltern, Großeltern und sonstige Spaßspieler um die Wette. Die Rätsel sind täglich wechselnde Geschichten aus dem Weihnachtswichteldorf. Die Wichtel zeigen am Arbeitsplatz und im Alltag, wozu Mathe im Leben wirklich gebraucht wird. „Mathe im Advent“-Aufgaben fördern logisches Denken und kreatives Problemlösen, wobei der Spaß aller Beteiligten im Vordergrund steht.

Der MATH+ Adventskalender wendet sich an pfiffige Schüler*innen ab der 10. Klasse, Studierende, Lehrkräfte und interessierte Erwachsene. Mit den komplexeren Aufgaben lädt er ein, über den Schulstoff hinaus die Kraft und Schönheit der Mathematik zu entdecken. Die Fragestellungen werden von Wissenschaftler*innen des Exzellenzclusters MATH+ in Kooperation mit dem niederländischen Forschungsinstitut 4TU.AMI entwickelt. Sie geben Einblick in aktuelle Forschungsfragen und Problemstellungen aus dem Berufsalltag von Mathematiker*innen. Zur Lösung aller 24 Aufgaben bleibt bis zum 31. Dezember Zeit, weswegen sich der Einstieg jederzeit lohnt – auch noch nach dem 1. Dezember. Darüber hinaus wird ein begleitendes Online-Forum angeboten, in dem die Aufgaben untereinander und mit den Aufgabensteller*innen diskutiert werden können. Der MATH+ Adventskalender wird in Deutsch und Englisch angeboten. Es können sich sowohl Einzelpersonen als auch ganze Klassen und Kurse zur Teilnahme anmelden.

„Mathe im Advent" wird von der Mathe im Leben gemeinnützigen GmbH in Kooperation mit der Deutschen Mathematiker-Vereinigung ausgerichtet, gefördert von der Gisela und Erwin Sick Stiftung, der Klaus Tschira Stiftung und Berliner helfen e.V. – eine Initiative der Berliner Morgenpost.

Der MATH+ Adventskalender ist ein Projekt des Forschungszentrums der Berliner Mathematik MATH+ in Kooperation mit dem niederländischen Mathematik-Forschungsinstitut 4TU.AMI.

Wir freuen uns, wenn Sie in Ihrem Medium auf die Adventskalender hinweisen.

Datenübersicht zu den Mathe-Adventskalendern 2019

Registrierungsstart: 1. November 2019

Spielphase: 1.-27. Dezember 2019 („Mathe im Advent")
1.-31. Dezember 2019 (MATH+ Adventskalender)

Preisverleihung: 24. Januar 2020, 14 – 16 Uhr, Technische Universität Berlin im AudiMax

Webseiten: www.mathe-im-advent.de und www.mathekalender.de
Facebook: „Mathe im Advent" und Mathekalender
Instagram: mathe_im_advent und Mathekalender

Weitere Informationen erteilen wir Ihnen gerne.

Pressekontakte:
Mathe im Leben gGmbH
Stephanie Schiemann
CEO, Projektleitung „Mathe im Advent", c/o FU Berlin
schiemann(at)mathe-im-leben.de
+49 30 838 75658

Exzellenzcluster MATH+
Forschungszentrum der Berliner Mathematik
Dr. Uta Deffke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
deffke(at)math.tu-berlin.de
+49 176 200 15 263

Deutsche Mathematiker-Vereinigung
Thomas Vogt
Pressesprecher, Medienbüro Mathematik, FU Berlin
th.vogt(at)fu-berlin.de
+49 30 838 75657

Diese Presseinformation als PDF

Gemeinsame Pressemitteilung von DMV und KIT vom 23. September 2019.

Karlsruhe. Am heutigen Montag eröffnete DMV-Präsident Friedrich Götze die Jahrestagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV). Anschließend begrüßte Günter Last, Professor und KIT-Dekan der KIT-Fakultät für Mathematik die knapp 400 Gäste. Als erstes bekam dann Hélène Esnault die Cantor-Medaille überreicht. Sie ist Professorin für Mathematik an der Freien Universität Berlin. Die Cantor-Medaille ist die bedeutendste wissenschaftliche Auszeichnung, die die DMV höchstens alle zwei Jahre vergibt. Das Preisgeld beträgt 4.000 Euro, es zählt das Renommee.

„Hélène Esnault ist eine der weltweit profiliertesten Persönlichkeiten in der Mathematik. Sie hat zutiefst beeindruckende Ergebnisse in der algebraischen Geometrie und, damit zusammenhängend, der Topologie und Zahlentheorie erzielt. Ihre Ergebnisse wirken bis in die Physik hinein. Dank ihrer Ausstrahlungskraft ist Hélène Esnault eine international hoch geachtete Mathematikerin“, sagte DMV- Präsident Götze am Rande der Tagung.

helenetextHélène Esnault

Foto: FU Berlin

Hélène Esnault bedankte sich mit einem Fachvortrag, der „Cantor-Lecture“.

Anschließend übergab Dr. Frank Kiefer, „Programmdirektor Mathematik und Ingenieurwissenschaften“ bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) den von Kaven-Ehrenpreis 2019 der DFG. Der  Preis ging an Prof. Dr. Nicolas Perkowski für seine Leistungen in der Wahrscheinlichkeitstheorie. Perkowski forscht seit 2015 als Juniorprofessor für Stochastische Analysis an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie seit 2018, gefördert im Heisenberg-Programm der DFG, am Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften in Leipzig. Der Fokus seiner Arbeiten liegt unter anderem auf singulären stochastischen partiellen Differentialgleichungen. Die Laudatio sprach Marlis Hochbruck, Professorin für Mathematik am KIT und Vizepräsidentin der DFG.

Weitere Festvorträge des Eröffnungstages waren die Emmy Noether-Vorlesung von Barbara Niethammer, Professorin für Angewandte Mathematik an der Universität Bonn, und Camillo de Lellis,  Mathematik-Professor am Institute for Advanced Study in Princeton.

Weitere Highlights der kommenden Tage, die wir Ihnen empfehlen möchten sind folgende:

Am 24. September spicht Tilmann Gneiting (KIT) um 19 Uhr über die „Grenzen der Wettervorhersage“ aus der mathematischen Perspektive (Tulla-Hörsaal, Englerstr. 11). Mehr dazu unter https://dmv2019.math.kit.edu/oeffentlicher-vortrag

Und der Dokumentarfilm „An Insight – Women in Sciences“ portraitiert die Laufbahnen von drei Professorinnen aus unterschiedlichen Gebieten der Mathematik und feiert am 25. September um 18:15  Uhr im Kollegiengebäude Mathematik (Englerstr. 2) Premiere. Mehr dazu unter https://dmv2019.math.kit.edu/programm/premiere-an-insight-women-in-sciences

Ebenfalls Bestandteil der DMV-Jahrestagung war die vom 23.-25. September stattfindende Studierendenkonferenz 2019. Auf ihr haben Studierende die Möglichkeit, ihre Abschlussarbeiten in einem festlichen Rahmen vor Publikum vorszustellen. Die besten Abschlussarbeiten wurden mit Preisen ausgezeichnet.

Stukon2019FotoJ.LehnertDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Studierendenkonferenz 2019 mit DMV-Präsident Friedrich Götze (Mitte)

Foto: Jörg Lehnert, MPI Leipzig

Pressekontakt

Thomas Vogt

Deutsche Mathematiker-Vereinigung
Medien- und Netzwerkbüro Mathematik

Freie Universität Berlin
Institut für Mathematik,
Arnimallee 2, 14195 Berlin
Thomas Vogt, M.A.
Tel.: + 49 30 838 75657
Mobil: + 49 176 3439 0742

Diese Presseinformation als PDF